Übersicht:
Fährtensuche - Nasenarbeit
Intelligenzspielzeuge für Hunde zum Kennenlernen und Ausprobieren
Gegenstandssuche im Trümmerfeld
(Nasenarbeit)
Slow Motion Parcours
(Gerätetraining)
Geruchsmemory - Nasenarbeit
Clickertraining für Einsteiger (positiv verstärken + Potentiale wecken)
Konzeptlernen ("Zeig mir das Größte")
Hilfe für Hibbelhunde
Logagility (Elemente aus Longieren, Agility, Cavaletti - Führen + Körpersprache)
Das Supersignal - der Not-Rückruf
Körpersprachliches Longieren für Hunde - Fortgeschrittene
Körpersprachliches Longieren für Hunde - Anfänger
Anti-Giftköder-Training
Apportieren für Anfänger
Der Weg zum leinenführigen Hund (5-Wochen-Kurs)
Der perfekte Rückruf (6-Wochen-Kurs)
Vorbereitung auf Silvester (The same procedure als every year...)
Hundetraining und Freispiel nur für kleine Hunde bis ca. 10 kg!
Auch kleine Hunde sind beliebter und für ihre Familie angenehmer, wenn sie gut erzogen sind. Also werden wir am Grundgehorsam und guten Benehmen anderen Hunden gegenüber arbeiten. Für die Erfahrung eines netten, großen Hundes steht meine Pauline gelegentlich zur Verfügung.
Es gibt Übungen zur Leinenführigkeit, dem Grundgehorsam (Sitz, Platz, Bleib, Rückruf...), der körpersprachlichen Kommunikation zwischen Mensch und Hund und aus anderen Bereichen wie Tricks. Zur Abwechslung arbeiten wir an verschiedenen Geräten aus den Bereichen Agility, Degility und Mobility. Gelegentlich trainieren wir in der Stadt oder machen unser Training im Wald, am Wasser oder an unbekannten Plätzen.
Am Ende dürfen die Hunde miteinander spielen - dabei wird darauf geachtet, ob alle freilaufen können bzw. in welcher Kombi-nation gespielt werden kann. Weil sich kleine Hunde oft schwer tun, mit großen Hunden ein für beide Seiten schönes Spiel aufzubauen - aus Gründen der unterschiedlichen Gewichtsklasse und der damit einhergehenden Gefährdung, manchmal auch aufgrund schlechter Erfahrungen, wird es hier die Möglichkeit geben, sozusagen "unter sich" zu bleiben.
Damit ein entspanntes Freispiel möglich ist, arbeiten wir am höflichen Verhalten der Hunde untereinander und der Vermeidung von Mobbing. Das
Augenmerk liegt hier auf dem Vermitteln positiver Erfahrungen und auf der anderen Seite auch dem Setzen von Grenzen - wenn nötig. Außerdem geht es um die Körpersprache und das richtige "Lesen"
des Hundes. Es gibt außerdem die Möglichkeit, ängstliche, unsichere oder neue Hunde zunächst mit nur einem ausgesuchten Spielpartner in ein separates Welpen-gehege zu setzen, um ihnen Sicherheit
zu geben und Überforderung zu vermeiden.
Besonders angesprochen sind freundliche Hunde. Sollte das Risiko bestehen, dass der Hund aggressiv ist und beißt, muss er beim Freispiel einen Maulkorb tragen, um die anderen Hunde zu
schützen.
Kosten: ca. 25 € je Teilnahme, Abrechnung über eine Kursgebühr
Termin: wird gemeinsam ausgewählt
Anmeldung bzw. Anfragen über die Homepage (Kontakt), per E-Mail oder telefonisch.
Preis versteht sich inkl. 19 % Umsatzsteuer.
Slow Motion Parcours
Konzentriertes Bewegungstraining mit Groß- und Kleingeräten (großer Parcours)
Im Gegensatz zum Agility liegt hier die Kraft in der Ruhe. Agility ist nicht für jeden Hund geeignet. Gerade nervöse oder schnell gestresste Hunde
werden schnell hochgepusht. Wie beim Degility oder Mobility können beim Slow Motion alle, also auch weniger sportliche Hunde oder Hunde mit Einschränkungen sowie junge und alte Hunde teilnehmen.
Es geht also nicht um „schneller, höher, weiter...“, sondern um Körpergefühl und Balance. Es geht um Zuhören, Vertrauen, Impulskontrolle, Konzentration und Motivation.
Die Bindung zwischen Halter und Hund wird gestärkt und gerade für ängstliche Hunde kann dies eine wunderbare Möglichkeit sein, mehr Vertrauen zum Menschen und auch Selbstvertrauen aufzubauen. Die Hunde lernen außerdem, mehr auf die Körper-sprache und die Signale des Menschen zu achten.
Die Muskulatur, Koordination und Gedächtnisleistung des Hundes werden gefordert und gestärkt. Die Stärke des Trainings liegt in der Langsamkeit. Es gibt keinen Leistungsdruck. Der Parcours bzw. die Stationen werden so gebaut, dass jeder Hund im Prinzip alles bewältigen kann.
Slow Motion Parcours -Training hat viele positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden des Hundes und wird von vielen Hunde-trainern und -physiologen als artgerechtes und schonendes Bewegungstraining empfohlen.
Neben einer Einführung ins Thema und die Geräte, Tipps und kleinen Pausen für die Hunde haben alle Zeit, den Parcours bzw. die vielen einzelnen Stationen in Ruhe mehrfach zu absolvieren, jeder in seinem Tempo.
Termin: Sonntag, 29.10.23 - Es gibt zwei Workshops (bitte bei Anmeldung angeben, welcher gebucht wird):
10.00 - 12.30
Uhr
15.00 - 17.30
Uhr
Zusatztermin: Mittwoch, 1.11., Feiertag Allerheiligen
10 - 12.30 Uhr.
(Bei Bedarf gibt es auch einen Workshop am Nachmittag.)
Wegen der ungeheuren Aufbauarbeit (zu zweit mind. 4 Stunden) - und der Abbau nochmal ca. 2 Stunden - findet der
Workshop nur statt, wenn mind. zwei Gruppen voll werden! Der Hauptaufbau ist in der Halle, viele zusätzliche Stationen
werden draußen um die Halle herum
aufgebaut.
Kosten: 60 €, max. 7 Teilnehmer je Gruppe, kleine gemeinsame Pause, Hunde ab ca. 5 Monaten
Anmeldung ab sofort!
Preis versteht sich inkl. 19 % Umsatzsteuer.
Nasenarbeit: Gegenstandssuche im "Trümmerfeld"!
Fast alle Hunde lieben es, zu schnüffeln, Schnüffelspiele zu machen und mit der Nase zu
arbeiten. Nasenarbeit ist eine artgerechte Beschäftigung und Auslastung, die einfach Spaß (und angenehm müde) macht.
In diesem Workshop lernen die Hunde, in einem Trümmer- bzw. Suchfeld (vorbereitete Umgebung mit diversen Gegenständen/Materialien) einen vorher dort
versteckten kleinen Gegenstand zu finden. Also Nasenarbeit pur! Dabei soll der gefundene Gegenstand dann auf eine bestimmte Weise "angezeigt" werden. Toll ist, dass mit wenig Aufwand ein solches
Suchfeld zu Hause im Garten/Hof angelegt werden kann, um dann im eigenen Tempo weiterzuarbeiten.
INHALTE: Theorie Nasenarbeit, Konditionierung auf den Gegenstand, Suche im kleinen und großen Suchfeld, evtl. Anzeige
Der Workshop ist geeignet für alle Hunde, die gern schnüffeln, mindestens 8 Monate alt sind und gut durch Futter oder Lob motivierbar sind. Die
Hunde sollten aber auch (nach der ersten Aufregung, die verständlich ist) immer mal wieder warten können, bis sie dran sind und zur Ruhe kommen können.
Termin: 2 Termine abends im Abstand von einer Woche, jeweils 18.00 - 19.30 Uhr
(da richten wir uns ein wenig nach unseren Hunden, denn irgendwann wird jede Nase müde...)
Kosten: 70 €, max. 5 Teilnehmer
(zusätzliches Familienmitglied 15 €)
Läufige Hündinnen dürfen nicht teilnehmen!
Preis versteht sich inkl. 19 %
Umsatzsteuer.
ANMELDUNG AB SOFORT MÖGLICH!
Workshop Fährtensuche
FÄHRTENSUCHE FÜR Anfänger
Artgerechte Auslastung für
Hunde!
Auf die richtige Spur gebracht...
Es ist kein Geheimnis, dass der Hund eine super Nase hat. Wie kann ich dies als Aktivität im Alltag mit einbinden und warum sollte ich das überhaupt tun?
- Erkundungstouren des Hundes auf eigene Faust werden minimiert.
- Die Bindung wird gefestigt, der Mensch rückt in den Fokus.
- Mentale Auslastung des Hundes.
- Erhöhung des Gehorsams im Außenbereich.
- Verbesserung des Rückrufes durch eine gesteigerte Erwartungshaltung.
Ziel:
Das primäre Ziel ist, eine Freizeitbeschäftigung für unterwegs (oder sogar den eigenen Garten) zu finden, die den Hund mental auslastet und dennoch
seine rassespezifischen Eigenschaften nicht unterdrückt. So wird der Mensch für den Hund zu einem attraktiven Begleiter. Man kann nach Festigung der Fährtensuche auch Kinder in das Training
einbinden oder dem Hund beibringen, die Kinder aufzuspüren. Die Grundlagen dafür werden hier gelegt. Nach dem Workshop kann jeder Teilnehmer Fährten unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades für
seinen Hund legen!
Ablauf:
Wir erarbeiten gemeinsam den Aufbau einer Fährtensuche, wobei jeder Teilnehmer eine individuelle Einweisung bekommt. Dann werden auch eigenständig Fährten gelegt, die mit der Zeit schwieriger werden dürfen.
Termine: 1. Teil:
2. Teil:
Kosten: 70 € je Hund, max. 5 Teilnehmer, Hunde ab ca. 6 Monate, weitere Begleitperson 15 €
Voraussetzung: Geeignet für alle Hunde, die gern Spuren lesen bzw. gern mit der Nase am Boden „kleben“. Der Hund sollte eine Zeitlang ohne Dauerbellen warten
können.
Anmeldung ab sofort möglich!
Preis versteht sich inkl. 19 % Umsatzsteuer
WORKSHOP
„Körpersprachliches Longieren für Anfänger“
Erforderliche Vorkenntnisse: Keine („Sitz“ wäre ganz gut...)
Alter des Hundes: Ab ca. 8 Monate, keine Grenzen nach oben
Für Hunde, die gerne laufen/spielen/Sachen machen - für jedes Alter, jede Rasse, jede Größe, jedes Temperament geeignet!
Körpersprachliches Longieren macht einfach Spaß, ist eine geniale Möglichkeit, mit dem Hund zu kommunizieren und ihn mit Hilfe der eigenen Körpersprache zu lenken. Das Training hat Auswirkungen auf viele Alltags-situationen und kann zu positiven Veränderungen im Alltag führen.
Die Hunde werden sinnvoll beschäftigt und ausgelastet. Es ist außerdem konzentrierte Beziehungsarbeit, mit deren Hilfe auch geübt wird, dass sich der Hund nicht ablenken lässt. Es schult also die Aufmerksamkeit des Hundes.
Des weiteren lernt der Hund, gesetzte Grenzen und Tabuzonen zu akzeptieren.
Beim Longieren wird mit Motivationshilfen (Leckerli, Lob) gearbeitet.
Ziele sind Verlässlichkeit, Festigung der Mensch-Hund-Beziehung, Verbesserung der Kommunikation und Vertrauen.
Zunächst geht es um Langsamkeit. Es kann später auch flott und sportlich werden, muss aber nicht.
Geeignet ist das Longieren für jeden, der gerne etwas Neues ausprobiert. Aber auch gerade für Hunde, die nur wenig Interesse an ihrem Menschen haben oder übertrieben aufdringlich sind. Ebenso für jagdlich motivierte Hunde. Ängstliche Hunde lernen, sich am Menschen zu orientieren und ihm zu vertrauen.
Wir erarbeiten das Longieren in diesem Workshop Schritt für Schritt, jedes Mensch-Hund-Team einzeln und in seinem Tempo. Die Teams sind abwechselnd dran, jedes mehrfach.
Der Workshop findet in der Trainingshalle statt.
Termin: (mit kleiner Pause)
Kosten: 80 €, max. 4 Teilnehmer mit Hund, weitere Familienmitglieder ab 16 J. 15 €
Anmeldung ab sofort möglich!
Preis versteht sich inkl. 19 % Umsatzsteuer.
„Körpersprachliches Longieren für Fortgeschrittene“
Nur für Teilnehmer meines Workshops "Longieren für Anfänger" (bzw. ähnlicher
Ausbildungsstand)!
Körpersprachliches Longieren macht einfach Spaß, ist eine geniale Möglichkeit, mit dem Hund zu kommunizieren und ihn mit Hilfe der eigenen Körpersprache zu lenken.
Das Training hat Auswirkungen auf viele Alltagssituationen und kann zu positiven Veränderungen im Alltag führen.
Die Hunde werden sinnvoll beschäftigt und ausgelastet. Es ist außerdem konzentrierte Beziehungsarbeit, mit deren Hilfe auch geübt wird, dass sich der Hund nicht ablenken lässt. Es schult also die Aufmerksamkeit des Hundes.
Des weiteren lernt der Hund, gesetzte Grenzen und Tabuzonen zu akzeptieren.
Beim Longieren wird mit Motivationshilfen (Leckerli, Lob) gearbeitet.
Ziele sind Verlässlichkeit, Festigung der Mensch-Hund-Beziehung, Verbesserung der Kommunikation und Vertrauen.
Es kann auch flott und sportlich werden, muss aber nicht.
Jedes Mensch-Hund-Team longiert (mehrmals) einzeln und auf seinem Ausbildungsstand
aufbauend.
Findet in der Trainingshalle statt.
Termin: (mit kleiner Pause)
Kosten: 80 €, max. 4 Teilnehmer mit Hund, weitere Familienmitglieder ab 16 J. 15 €
Anmeldung ab sofort möglich!
Preis versteht sich inkl. 19 % Umsatzsteuer.
NEU: TRAINING FÜR ALLESFRESSER
Du hast einen „Staubsauger“ zu Hause?
Der frisst draußen Essensreste, Taschentücher, tote Mäuse, Kot…?
Du hast Angst, dass er etwas frisst, das für Hunde giftig ist? Oder gar Giftköder?
Du wünschst Dir, dass Dein Hund endlich damit aufhört?
Dann ist dieser Workshop das Richtige für Dich und Deinen Hund!
Wir erarbeiten hier, dass Eure Hunde draußen kein „Igitt“ mehr
vom Boden aufnehmen. Mitzubringen von Euch Menschen: Konsequenz, Klarheit und Überzeugungskraft gegenüber Eurem Hund. Es werden Grenzen gesetzt!
Wir beginnen mit ein wenig Theorie: Ihr bekommt Wissen darüber, was für Hunde giftig ist, was man im Verdachtsfall macht, worauf man grundsätzlich aufpassen muss. Auch für das Thema Giftköder nehmen wir uns Zeit.
Hunde können lernen:
- nichts mehr vom Boden aufzunehmen.
- nichts Fressbares ohne Eure Freigabe zu nehmen.
- sicher auf ein Abbruchsignal zu reagieren.
An diesem Tag erarbeitet sich jeder individuell mit seinem Hund diese Themen.
Beim zweiten Termin wird das Ganze nochmal wiederholt und trainiert und eine echte „Verführungsstrecke“ aufgebaut. Zwischen den beiden Terminen und auch nach dem Workshop ist ein wenig Übung nötig, der Aufwand ist aber überschaubar.
Nebenbei habt Ihr v. a. beim ersten Termin ein wunderbares Übungsfeld für Euren Hund, es auszuhalten, so viele Stunden auf relativ engem Raum mit anderen Hunden zu verbringen und immer wieder zur Ruhe zu finden.
Wann?
1. Teil: 2,5 Stunden
2. Teil: 1,5 Stunden
3. Teil: 1,5 Stunden
Gesamtkosten für alle drei Termine:
130 € je Mensch-Hund-Team, max. 6 Teams, weitere Begleitperson 25 €.
Anmeldung ab sofort! (Preise sind inkl. USt.)
Wie sieht eigentlich ein gutes Spiel unter Hunden aus?
Kommunikation und Interaktion
Regeln die das unter sich...?
Mobbing, sexuelle Belästigung, Unsicherheit und Aggression
Wo muss ich eingreifen - und wie?
Wir werden die anwesenden Hunde meist zu zweit, mal zu dritt oder mehr, miteinander laufen lassen und genau hinschauen. Es geht darum, Körpersprache
und Signale unter Hunden zu erkennen, zu beschreiben und daraus abzuleiten, ob ich als Mensch eingreifen/helfen/korrigieren muss oder es laufen lassen kann. Auch Hunde können nämlich höfliche
Kommunikation und Annäherung lernen!
Teilnahme nur für grundsätzlich veträgliche Hunde - das ist keine Raufergruppe! Bei Hunden, die nicht bei mir im Gruppentraining mit Freispiel sind,
findet grundsätzlich ein Vortermin statt. Hierbei lerne ich den Hund u.a. im Freilauf mit meinem eigenen Hund kennen, wir sprechen aber auch über wichtige Dinge in Bezug auf Freispiel. Die
Entscheidung, ob ein Hund (evtl. nur vorübergehend) einen Maulkorb braucht, liegt bei mir.
Wir starten mit drei Terminen, die nur zusammen gebucht werden können. Möglicherweise wird die Gruppe dann - offen für neue Teilnehmer -
weiterlaufen, so dass immer mal wieder jemand aufhört, aber auch ein neuer Hund dazukommt und somit neue Kombinationen möglich sind.
Dies ist keine reine Spielgruppe, sondern eine Lern- und Beobachtungsgruppe. Spielen findet statt, jedoch strukturiert und kontrolliert sowie in
verschiedenen Kombinationen und Anzahlen. Es wird auch mal kleine Übungen geben zu Signalen bzw. Umgang mit dem Hund in Bezug auf Freispiel - der Schwerpunkt ist aber das Freispiel. Ebenso wird
es kleine Theorieeinheiten geben rund um das Freispiel und damit zusammenhängende Probleme oder Erfordernisse. Dabei wird es z. B. um Ruhe, Impulskontrolle, Frustrationstoleranz, Aggression,
Abbruch und Pause usw. gehen.
Ein Ziel ist auch, dass der jeweilige Besitzer ein besseres Gefühl dafür bekommt, welcher Hund/Hundetyp sich als Spielpartner für den eigenen Hund eignet und wer nicht. Das Ziel für die Hunde:
Konfliktfreie Begegnung im Alltag.
3 Termine: jeweils 1 1/4 Stunden
Kosten: 80 € für diese drei Termine zusammen, max. 6 Teams, keine läufigen Hündinnen
Preis versteht sich inkl. 19 % Umsatzsteuer.
ANMELDUNG AB SOFORT MÖGLICH!
Wir werden uns ab Sommer treffen und die Hunde sinnvoll auf Silvester vorbereiten. Dazu gehört die Theorie für die Menschen und Übungen und Tools
für die Hunde. Ziel ist es, Silvester für den Hund entspannt zu gestalten bzw. zu wissen, was einem ängstlichen Hund konkret helfen kann. Viele dieser Hilfen müssen vorher geübt oder zumindest
ausprobiert werden. Es wird also auch Hausaufgaben geben.
Der Kurs beginnt im September. Wir treffen uns 14-tägig, beginnen mit einem Vortrag zum Thema Silvester und werden dann vielfältige mögliche Hilfen
für unsere Hunde in Theorie und Praxis kennenlernen. Dabei wird es auch um konkrete Übungen zu Geräuschen und Silvesterknallern gehen. Es wird voraussichtlich Referenten aus dem Bereich
Tiermedizin und Tierbehandlung geben.
Die Termine dauern jeweils ca. eine Stunde, der erste Termin ca. 1,5 Stunden.
Gesamtkosten für alle 6 Termine: 140 € (max. 6 Teams)
Anti-Giftköder-Training für Draußen-Staubsauger
Schlurps, weg ist der Pferdeapfel, die Hasenköttel, die vergammelte Pizza... Igitt!“
Hunde haben leider einen etwas anderen Geschmack als wir. In Pferdeäpfeln sowie sonstigem Kot können aber auch Wurmmittel oder Medikamente sein, das Aufgenommene kann schimmeln oder Bakterien enthalten .Immer wieder´wird außerdem in den Medien über skrupellose Hundehasser berichtet, die Giftköder verteilen. Leider endet dieses verbotene Futtern
dann manchmal in der Tierklinik oder sogar tödlich.
Themen des Kurses sind:
- Rechtzeitiges Stoppen vor dem Futter
- Rückruftraining von
Fressbarem weg (wenn wir das Fressbare rechtzeitig sehen)
- Aufbau eines Anzeigeverhaltens (für den Fall, dass wir das Fressbare mal nicht
rechtzeitig sehen) – hierfür muss unbedingt über den Kurs hinaus weiter trainiert werden!
- Ein bombenfestes Aus-Signal
- Kontrolliertes Öffnen des Hundemauls im Notfall
Und so gehen wir vor:
Kein Strafen, sondern positive Verstärkung, Arbeit mit Clicker oder Markerwort
Erfolg durch Kooperation mit dem Hund, das verbessert die Beziehung
Training auf dem Hundeplatz, auf dem Spaziergang oder im Gelände
Aufbau verschiedener Schwierigkeitsgrade
Zusätzlich gibt es Informationen zum Thema Gift/Giftköder und richtiges Verhalten bei Verdacht auf Giftaufnahme
Der Kurs beginnt am , ,
8-10 fortlaufende Termine (abhängig von der
Teilnehmerzahl):
- jeweils montags um 17.30
Uhr (auf Wunsch evtl. Beginn
um 18.00 Uhr möglich)
- Dauer jeweils ca. 1 - 1 1/4 Stunde
- Hunde ab ca. 8 Monaten können teilnehmen (Grundgehorsam und trotz anderer Hunde warten können sind Voraussetzung,
der Hund sollte verfressen sein, während der Läufigkeit Teilnahme ohne Hund...)
- Maximal 5 Teilnehmer
- Es gibt zu jeder Stunde ein schriftliches Handout, gemeinsame WhatsApp-Gruppe
- Üben zu Hause unbedingt erforderlich!
Kosten: 200 €
(weitere Begleitperson 30 €)
Preis versteht sich inkl. 19 % Umsatzsteuer.
Anmeldung ab sofort!!!
Das Supersignal
Aufbau eines sicheren Not-Rückrufs
Ein sehr gut sitzender Rückruf ist die Voraus-setzung für jeglichen Freilauf deines Hundes. Da hilft dir ganz besonders das „Supersignal„. Dieses Signal wird zu etwas ganz Besonderem für Deinen Hund. So etwas wie Weihnachten und Ostern gleichzeitig. Wir bauen es daher ganz besonders sorgfältig auf und besprechen dann auch, wie es genutzt wird.
Achtung: Das ist kein Alltags-Rückruf, sondern ein Not-Rückruf für besondere Zwecke, der entspre-chend selten verwendet werden
darf! Außerdem muss er über einen längeren Zeitraum aufgebaut werden.
Termin: um 18 Uhr, ca. 1 1/4 Stunden
Kosten: 35 €, max. 5 Teilnehmer, Hunde ab 5-6 Monate (weitere Begleitperson 10 €)
Preis versteht sich inkl. 19 % Umsatzsteuer.
ANMELDUNG AB SOFORT MÖGLICH!
Wir wünschen uns einen zufriedenen, ausgeglichenen, ausgelasteten Hund. Vor allem bei schlechtem Wetter können hier Intelligenzspielzeuge Abhilfe schaffen. Aber auch bei älteren Hunden, die nicht mehr soviel laufen können, mental aber noch fit sind, können solche Spielzeuge prima eingesetzt werden. Und natürlich ist es nach Verletzungen oder Operationen und damit verbundenen Einschränkungen eine Möglichkeit, den Hund auch ohne viel Bewegung auszulasten.
Wir fördern die kognitiven Fähigkeiten unserer Hunde, indem der Hund kreativ sein darf, Lösungen erarbeiten und diese auch in anderen Situationen
anwenden kann. Auch die Frustrationstoleranz kann hierbei verbessert werden.
Im Workshop lernt Ihr ca. 10 verschiedene Spiele, unterschiedliche Schwierigkeits-grade und verschiedenes Material kennen.
Wir sprechen über Lernen und Nasenarbeit und Ihr lernt, Euren Hund gut zu unterstützen - das fördert die Bindung und das Vertrauen.
Voraussetzung: Da bei allen Spielen über Futter bzw. Leckerli gearbeitet wird, sollte Euer Hund motiviert sein, dafür zu arbeiten.
Termin: Sonntag, 19. September, 10.00 bis 11.15/30 Uhr
Kosten: 40 € je Hund, max. 6 Teilnehmer, Hunde ab ca. 6 Monate, weitere Begleitperson 10 €
Anmeldung ab sofort möglich!
Geruchsmemory
Nasenarbeit für Hunde
Achtung, Nasenspielalarm! Wenn Du Deinen Hund innerhalb kurzer Zeit so richtig schön und ruhig auslasten möchtest,
kommst Du an Nasenspielen kaum vorbei. Hier biete ich ein besonderes Nasenspiel für Dich und Deinen Vierbeiner, bei dem er sich schon ein wenig anstrengen muss.
Dein Hund soll zu einem von Dir präsentierten Geruchsmuster in einem Suchfeld unter mehreren verschiedenen Gerüchen den passenden
Geruch herausfiltern und anzeigen.
Wir erarbeiten uns in diesem Workshop die richtige Herangehensweise, die Anzeige und wie Du die häufigsten Fehler vermeiden kannst
- damit Deinem Hund auch bei Indoor-Wetter nicht langweilig wird. Das Geruchsmemory kannst Du wunderbar zu Hause im Garten oder auch in der Wohnung machen. Weil das Schnuppern und die
Konzentration die Hunde recht schnell ermüdet, machen wir eine gemeinsame kleine Pause!
Bei schlechtem Wetter sind wir in der Trainingshalle!
Termin: , 18.00 bis ca. 20.30 Uhr
Kosten: 60 €, max. 5 TN, Hunde ab ca. 8 Monate (Begleitperson 10 €)
Preis versteht sich inkl. 19 % Umsatzsteuer.
Anmeldung ab sofort!
Du wünschst Dir einen nicht mehr ständig ziehenden Hund? Sondern einen Hund, der die Länge der Leine akzpetiert und immer wieder in Kontakt mit Dir geht? Spaziergänge sollen einfach wieder mehr Spaß machen?
Der "Benimm Dich!"-Kurs versteht sich als
Folgekurs des Junghundekurses und beinhaltet vier veschiedene Themen, die unabhängig voneinander und einzeln absolviert werden können. Die Grundlagen der Ausbildung werden hier vermittelt. Die
Grundlagen eines guten Benehmens werden hier geschult und gefestigt. Dazu zählen die Leinenführigkeit, Sitz, Platz, das sichere Bleib, Impulskontrolle, Rückruf, Führen und Folgen sowie das
korrekte individuelle Handling.
INHALTE
Leinenführigkeitskurs
4 intensive Einheiten zum Thema „Leinenführung“
kleine interne "Abschlussprüfung" zur Kontrolle des Erlernten
METHODISCHE VORGEHENSWEISE
Ankommen auf dem Hundeplatz und gemeinsam zur Ruhe kommen
Theorie und Praxis im angenehmen Wechsel
Meistern verschiedener Aufgaben
Verschnaufpausen für den Hund
Gemeinsame Abschlussrunde
Verteilen der Handouts für Zuhause
ZIEL
Ein gutes Benehmen des Hundes im Alltag und ein dem Hund angepasstes Handling durch den Hundehalter.
BEDINGUNGEN
Mitbringen sollte jeder eine Schleppleine (5m) und eine kurze (1m) Leine, dazu ein Geschirr und ein Halsband sowie ausreichend Leckerchen.
Beginn: Termin
folgt!
Kosten: 100 €, max. 5 Teams, Hunde ab ca. 8 Monaten
PERFEKTER RÜCKRUF
ENDLICH ZUVERLÄSSIG KOMMEN IM ALLTAG!
„Mein Hund muss nichts können, er muss nur kommen, wenn ich ihn rufe!“ Dies ist der wohl meist ausgesprochene Kundenwunsch. Ganz so einfach ist es jedoch leider nicht. Zu einem sicheren Rückruf gehört mehr als nur der feste Wille.
In diesem Kurs werde ich Dir zeigen, welche Schritte notwendig sind, um einen sicheren Rückruf zu gewährleisten. Wir arbeiten einzeln und in Kleingruppe an diesem großen Ziel. Umfangreiche Arbeitsblätter und Handouts für zuhause sorgen dafür, dass Du Dir die Kursinhalte noch einmal vor Augen führen kannst.
INHALTE
- Was der Hund genau tun soll
- Wie Emotionen den Rückruf beeinflussen
- Die richtige Einführung des neuen Signals
- Belohnungen richtig angewandt
- Ablenkungen und andere Schwierigkeiten
- Einfache Maßnahmen, die Verhalten verändern können
VORGEHENSWEISE
- Wir brechen den Rückruf auf viele kleine Schritte herunter
- Das Verhalten der Hunde wird besprochen und
Hilfestellung wird
individuell gegeben
- Umfangreiche Unterlagen für Zuhause, gekoppelt mit abgestimmten
Übungen auf dem Platz
Achtung: Regelmäßiges Üben zu Hause erforderlich - auch
weiterhin nach dem Kurs!
Nicht für Hunde mit starkem Jagdtrieb geeignet - diese brauchen mehr Vorarbeit!
Wir arbeiten mit Futter/Leckerli als Belohnung - teilnehmende Hunde sollten also halbwegs verfressen sein....
Termin: Neuer
Termin folgt, 17 - 18 Uhr, 6-Wochen-Kurs
Kosten: 120 €, max. 6 Teilnehmer, Hunde ab ca. 6-8 Monate
Die Hundeschule "MENSCH&HUND-TEAM" in Balgheim lädt ein:
Social Walk!!! Gemeinsamer Spaziergang für alle!!!
Zum Social Walk lade ich alle Hundeschulkunden (Teilnahme an Gruppen- oder Einzeltrainings bzw. mindestens Kennenlerntermin ist Voraussetzung)
zu einem gemeinsamen Spaziergang ein. Die Hunde lernen hier, gemeinsam mit anderen Hunden zu laufen. Besonders geeignet für Hunde, die ständig Kontakt zu anderen Hunden suchen. Aber ebenso
für Hunde, die ängstlich sind oder einfach keinen Kontakt möchten. Es wird die eine oder andere Übung zwischendurch geben, auch mal eine Pause, aber hauptsächlich laufen wir. Zeit für kurze
Gespräche bzw. Fragen ist natürlich auch. Die Hunde sollten entweder gut sozialisiert sein (sprich mit anderen Hunden klarkommen) oder entsprechend gesichert (kurze Leine, Maulkorb....) sein.
Mitmachen kann jeder gesunde Hund ab ca. 6 Monaten! Die Hunde bleiben alle angeleint. Gesamtzeit mindestens 1 Stunde.
Kosten: 25 €
Keine Begrenzung der Teilnehmerzahl! Anmeldung verpflichtend!
Freispiel für verträgliche Hunde!
Wir lassen die Hunde in 1-2 Gruppen spielen (je nach Zusammensetzung und Größe) und beobachten ihr Verhalten. Es geht hier nicht um wildes Toben, sondern gutes, faires Spiel, das für alle Beteiligten schön ist. Wenn notwendig, wird eingegriffen, der Energiepegel heruntergeschraubt oder es werden Auszeiten verordnet.
Die Besitzer dürfen hier auch lernen, was gutes Spiel ist, was jedoch Rauferei oder gar Mobbing. Es geht darum, sicherer zu werden in der Beurteilung von freiem Spiel, um zu wissen, wann ein "Spiel" besser beendet werden sollte. Wir schauen also auch nach der Körpersprache des beteiligten Hunde.
Hunde, die möglicherweise nicht zuverlässig sozialverträglich sind, müssen mit Maulkorb gesichert werden! Nur nach vorheriger Absprache!
Einmal wöchentlicher Treff, ca. 45-60 Minuten.